
Kontaktieren Sie uns
Heiterblickstraße 42
Büroeinheit 10
04347 Leipzig
Phone: 0341 39295878
Mail: service@bp-center.de
Bitte beachten Sie, dass sich unser Büro auf der Rückseite des Komplexes in der Einheit 10 befindet.
Es befinden sich Parkplätze direkt vor der Büroeinheit.
Hinterlassen Sie uns eine Nachricht
Datenschutzklausel, Schufaeinwilligungserklärung und Datenschutzinformation nach DS-GVO
Bitte bestätigen Sie hier, dass Sie mit einer Anfrage bei Schufa, Bürgel, Creditreform und/oder infoscore Consumer Data sowie mit unseren Informationen zum Datenschutz einverstanden sind.
Wichtig: Eine SCHUFA-Anfrage verändert nicht Ihren persönlichen Score-Wert bei der SCHUFA.
Informieren Sie sich hier über Ihre Einwilligung zum Datenschutz und die Schufa Anfrage und über unsere Informationen zum Datenschutz
Datenschutzklausel, Schufaeinwilligungserklärung und Datenschutzinformation nach DS-GVO
Ich bin/wir sind damit einverstanden, dass das Bau- und Projektfinanzierungscenter Leipzig meine/unsere personenbezogenen Daten zum Zwecke der Finanzierungsberatung und Betreuung in Finanzierungsfragen erhebt, verarbeitet und nutzt. Dies umfasst insbesondere die Kreditvermittlung, -durchführung und/oder -verlängerung sowie die Vermittlung, Durchführung oder Verlängerung anderer Finanzierungsformen, wie z. B. Leasing, Mietkauf oder Contracting.
Ich bin/Wir sind damit einverstanden, dass sich das Bau- und Projektfinanzierungscenter Leipzig sowie die in Betracht kommenden bzw. der jeweils ausgewählte Kreditgeber und ggfls. weitere durch das Bau- und Projektfinanzierungscenter eingebundene Finanzierungsvermittler meine/ unsere Daten im Rahmen von Voranfragen zur Prüfung der Machbarkeit meines/unseres Finanzierungsvorhabens, sowie zu Zwecken der Finanzierungsberatung und Betreuung in Finanzierungsfragen gegenseitig übermitteln.
Beschränkt auf den vorstehenden Zweck entbinde/n ich/wir die in Frage kommenden Finanzierungsgeber und eingebundenen Finanzierungsvermittler vom Bankgeheimnis in Bezug auf das hier zu vermittelnde Finanzierungsprodukt.
Ferner willige ich /willigen wir ein, dass nach Abschluss eines Finanzierungsvertrages und/oder dessen Verlängerung der jeweils gewählte Kreditgeber dem Bau- und Projektfinanzierungscenter Leipzig meine/unsere vertragsbezogenen Daten übermittelt, sofern diese Daten nicht bereits bekannt sind. In diesem Zusammenhang darf das Bau- und Projektfinanzierungscenter Leipzig insbesondere eine Kopie/Ausfertigung des entsprechenden Schriftverkehrs (z.B. des Darlehensvertrages) erheben, verarbeiten und nutzen.
Ich bin/wir sind damit einverstanden, dass das Bau- und Projektfinanzierungscenter Leipzig mir/uns gelegentlich Informationen über Finanzierungsprodukte per Mail, Telefon oder auf sonstigem Wege übermittelt.
Diese Erklärung kann ich/können wir, ganz oder teilweise, jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft einfach per mail service@bp-center.de; per Telefon 034139295878 oder schriftlich an Bau- und Projektfinanzierungscenter Leipzig, Lampestr. 2, 04107 widerrufen.
Schufaklausel zu FinanzierungsanträgenIch willige ein, dass die Darlehensgeberin der SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Daten über die Beantragung, die Aufnahme (in jedem Fall Kreditnehmer und Kreditbetrag bzw. Limite sowie bei Ratenkrediten zusätzlich Laufzeit und Ratenbeginn) und vereinbarungsgemäße Abwicklung (z. B. vorzeitige Rückzahlung, Laufzeitverlängerung) dieses Kredits übermittelt. Unabhängig davon wird die Darlehensgeberin der SCHUFA auch Daten über ihre gegen mich bestehenden fälligen Forderungen übermitteln. Dies ist nach dem Bundesdatenschutzgesetz (§ 28a Absatz 1 Satz 1) zulässig, wenn ich die geschuldete Leistung trotz Fälligkeit nicht erbracht habe, die Übermittlung zur Wahrung berechtigter Interessen der Darlehensgeberin oder Dritter erforderlich ist und die Forderung vollstreckbar ist oder ich der Forderung ausdrücklich anerkannt habe oder ich nach Eintritt der Fälligkeit der Forderung mindestens zweimal schriftlich gemahnt worden bin, die Darlehensgeberin mich rechtzeitig,jedoch frühestens bei der ersten Mahnung, über die bevorstehdende Übermittlung nach mindestens vier Wochen unterrichtet hat und ich die Forderung nicht bestritten habe oder das der Forderung zugrundeliegende Vertragsverhältnis aufgund von Zahlungsrückständen von der Darlehensgeberin fristlos gekündigt werden kann und die Darlehensgeberin mich über die bevorstehende Übermittlung unterrichtet hat. Darüber hinaus wird die Darlehensgeberin der SCHUFA auch Daten über sonstiges nichtvertragsgemäßes Verhalten (z.B. betrügerisches Verhalten) übermitteln. Diese Meldungen dürfen nach dem Bundesdatenschutzgesetz (§ 28 Absatz 2) nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen der Darlehensgeberin oder Dritter erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass das schutzwürdige Interesse des Betroffenen an dem Ausschluss der Übermittlung überwiegt. Insoweit befreie ich die Darlehensgeberin zugleich vom Bankgeheimnis.
Die SCHUFA speichert und nutzt die erhaltenen Daten. Die Nutzung umfasst auch die Errechnung eines Wahrscheinlichkeitswertes auf Grundlage des SCHUFA-Datenbestandes zur Beurteilung des Kreditrisikos (Score). Die erhaltenen Daten übermittelt sie an ihre Vertragspartner im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz, um diesen Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Vertragspartner der SCHUFA sind Unternehmen, die aufgrund von Leistungen oder Lieferungen finanzielle Ausfallrisiken tragen (insbesondere Kreditinstitute sowie Kreditkarten- und Leasinggesellschaften, aber auch etwa Vermietungs-, Handels-, Telekommunikations-, Energieversorgungs-, Versicherungs- und Inkassounternehmen). Die SCHUFA stellt personenbezogene Daten nur zur Verfügung, wenn ein berechtigtes Interesse hieran im Einzelfall glaubhaft dargelegt wurde und die Übermittlung nach Abwägung aller Interessen zulässig ist. Daher kann der Umfang der jeweils zur Verfügung gestellten Daten nach Art der Vertragspartner unterschiedlich sein. Darüber hinaus nutzt die SCHUFA die Daten zur Prüfung der Identität und des Alters von Personen auf Anfrage ihrer Vertragspartner, die beispielsweise Dienstleistungen im Internet anbieten. Ich kann Auskunft bei der SCHUFA über die mich betreffenden gespeicherten Daten erhalten. Weitere Informationen über das SCHUFA-Auskunfts- und Score-Verfahren sind unter www.meineschufa.de abrufbar. Die postalische Adresse der SCHUFA lautet:SCHUFA Holding AG, Privatkunden ServiceCenter, Postfach 103441, 50474 Köln.
Datenschutzklausel, Schufaeinwilligungserklärung und Datenschutzinformation nach DS-GVO
Datenschutzinformation nach Art. 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Stand 25.05.2018
Die nachfolgenden Ausführungen dienen Ihrer Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), insbesondere unter Berücksichtigung der Informationspflichten nach Art. 12 bis 14 DS-GVO sowie zur Aufklärung über die nach der DS-GVO bestehenden Betroffenenrechte gemäß Art. 15 bis 22 und Art. 34 DS-GVO
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortliche Stelle ist:
Bau- und Projekt-Finanzierungscenter
Inh. Anett Brinkhaus
Lampestr. 2
04107 Leipzig
0341/39295878
service@bp-center.de
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir - soweit für die Erbringung unserer Leistungen erforderlich – personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Stellen (z.B. Grundbücher) zulässigerweise gewinnen. Solche relevanten personenbezogenen Daten sind
a) Im Rahmen der Darlehensvermittlung
- Angaben/Unterlagen zur Person wie z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail, Geburtsdatum, Familienstand, Beruf, persönliche Vermögensverhältnisse und Verbindlichkeiten, Bankverbindung, Bankverbindung, Einkünfte und Ausgaben;
- Angaben/Unterlagen zum Finanzierungsobjekt bzw. der Mittelverwendung des Darlehens;
- Angaben/Unterlagen zur Finanzierung und Abwicklung, wie z.B. Saldo, Verzinsung, Laufzeit, Auszahlungsvoraussetzung, Applikationsstatus, Bearbeitungsstatus, Auszahlung;
- Angaben/Unterlagen zu Anschlussfinanzierungen, wie z.B. Laufzeit, Restsaldo, Rate, Zinssatz
b) zu Informations- und Werbezwecken
- - Angaben zur Person wie z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
a) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO)
Soweit Sie uns mit der Vermittlung einer Finanzierung beauftragen, erfolgt die Verarbeitung von Daten zur Durchführung des Vertrages über die Vermittlung eines Darlehens oder einer anderen Finanzierungform, wie z.B. Leasing, Mietkauf oder Contracting die auf Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt (z.B. Modernisierungskredit, Konsumentenkredit, Baufinanzierung, Projektfinanzierung, Bausparen, Leasing, Mietkauf oder Contracting)
b) Aufgrund Ihrer Einwilligung
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Vermittlung eines Darlehens) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf der Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Die erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungen, die Sie uns vor dem 25.05.2018, also vor der Geltung der DS-GVO erteilt haben. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
c) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Gründe hierfür können z.B. sein:
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Gewährleistung unserer IT-Sicherheit und unseres IT-Betriebs
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
- Werbung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben
- zur Rechnungslegung gegenüber unseren Produktpartnern und sonstigen Zahlungsverpflichteten.
4. Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb des Bau- und Projekt- Finanzierungscenters erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Dies können z.B. sein Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Telekommunikation, Druckdienstleistungen.
Im Hinblick auf die Weitergabe von Daten an Empfänger außerhalb des Bau- und Projekt- Finanzierungscenters ist zu beachten, dass Informationen nur weitergegeben werden, wenn dies zur
Erfüllung des Vermittlungsvertrages eines Darlehens oder einer anderen Finanzierungsform notwendig ist oder Sie eingewilligt haben. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger sein z.B.
- Banken, Bausparkassen, Leasing-, Mietkauf- oder Contracting-Unternehmen, Versicherungen oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Durchführung unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln
- Öffentliche Stellen und Institutionen, wie z.B. Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden bei vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
5. Werden Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (Drittstaaten) findet nicht statt.
6. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete - Weiterbearbeitung ist weiterhin notwendig. Gründe hierfür können z.B. sein:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen, die sich z. B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgesehenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen derzeit 6 bzw. 10 Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen gesetzlicher Verjährungsfristen. Nach §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können die Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
7. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Als betroffene Person einer Datenverarbeitung haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung insbesondere folgende Rechte (Betroffenenrechte), wobei beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht die Einschränkungen gemäß §§ 34 und 35 BDSG gelten.
a) Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht. Erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten zu Ihrer Person durch uns, haben Sie Anspruch auf Auskunft über
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten (Arten von Daten), die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen Ihre Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden sollen; dies gilt insbesondere, wenn Daten an Empfänger in Drittländern außerhalb der DS-GVO offengelegt wurden oder werden sollen
- die geplante Speicherdauer, soweit möglich; falls eine Speicherdauer nicht möglich ist, sind jedenfalls die Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer (z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen o.ä.) mitzuteilen
- ihr Recht auf Berichtigung und Löschung der Sie betreffenden Daten einschließlich des Rechts auf Einschränkung der Bearbeitung und/oder die Möglichkeit zum Widerspruch (siehe hierzu auch die nachfolgenden Ziffern)
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- die Herkunft der Daten, falls personenbezogene Daten nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DS-GVO und ggfls. der Informationen über die involvierte Logik bzw. welche Auswirkungen und Tragweite die automatisierte Entscheidung für Sie haben kann.
b) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
Sie haben das Recht von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig, unzutreffend und/oder unvollständig sein sollten; das Recht auf Berichtigung umfasst das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen. Eine Berichtigung und/oder Ergänzung hat unverzüglich – d.h. ohne schuldhaftes Zögern – zu erfolgen.
c) Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Art. 17 DS-GVO)
Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
- die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht länger erforderlich sind
- die Datenverarbeitung aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung erfolgt und Sie die Einwilligung widerrufen haben, sofern nicht eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung besteht
- Sie Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung gemäß Art. 21 DS-GVO eingelegt haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für eine weitere Verarbeitung vorliegen
- Sie Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung nach Art. 21 Abs. 2 DS-GVO eingelegt haben
- Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- es sich um die Daten eines Kindes handelt, die in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben wurden
Ein Recht auf Löschung personenbezogener Daten besteht nicht, wenn und soweit dem Löschungsverlangen z.B. rechtliche Verpflichtungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen entgegenstehen.
Die Löschung hat unverzüglich, d.h. ohne schuldhaftes Zögern zu erfolgen. Sind personenbezogene Daten von uns öffentlich gemacht worden (z.B. im Internet), haben wir im Rahmen des technisch Möglichen und Zumutbaren dafür Sorge zu tragen, dass auch dritte Datenverarbeiter über das Löschungsverlangen einschließlich der Löschung von Links, Kopien und/oder Replikationen informiert werden.
d) Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen:
- Haben sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten, können Sie von uns verlangen, dass Ihre Daten für die Dauer der Richtigkeitsprüfung für andere Zwecke nicht genutzt und insoweit eingeschränkt werden.
- Bei unrechtmäßiger Datenverarbeitung können Sie anstelle der Datenlöschung nach Art. 17 Abs. 1 d DS-GVO die Einschränkung der Datennutzung nach Art. 18 DS-GVO verlangen.
- Wenn wir Ihre Daten nicht mehr für Zwecke der Verarbeitung benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
- Wenn Sie Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere Interessen an einer Verarbeitung Ihre Interessen überwiegen.
e) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Sie haben – vorbehaltlich der nachfolgenden Regelungen – das Recht, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem gängigen elektronischen, maschinenlesbaren Dateiformat zu verlangen. Das Recht auf Datenübertragung beinhaltet das Recht zur Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen; auf Verlangen werden wir – soweit technisch möglich – Daten daher direkt an einen von Ihnen benannten oder noch zu benennenden Verantwortlichen übermitteln. Das Recht zur Datenübermittlung besteht nur für von Ihnen bereitgestellte Daten und setzt voraus, dass die Verarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung oder zur Durchführung eines Vertrages erfolgt und mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird. Das Recht zur Datenübertragung nach Art. 20 DS-GVO lässt das Recht zur Datenlöschung nach Art. 17 DS-GVO unberührt. Die Datenübertragung erfolgt vorbehaltlich der Rechte und Freiheiten anderer Personen, deren Rechte durch die Datenübertragung beeinträchtigt werden können.
e) Recht zum Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungen (Art. 20 DS-GVO)
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Das gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor dem In- Kraft-Treten der DS-GVO am 25.05.2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Im Falle einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO) oder im Falle der Direktwerbung, können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Bitte beachten Sie hierfür unsere gesonderte Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
Im Falle des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen.
7. Rechtsschutzmöglichkeiten (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG)
Im Fall von Beschwerden können Sie sich jederzeit an uns sowie an die zuständige Aufsichtsbehörde, den Sächsischen Datenschutzbeauftragten mit Sitz in Dresden, wenden.
8. Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen der Erbringung unserer jeweiligen Leistungen müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die jeweilige Leistungserbringung erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, die entsprechende Leistung zu erbringen.
9. Gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?
Zur Erbringung unserer jeweiligen Leistung nutzen wir keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling nach Art. 22 DS-GVO.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DS- GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Lagen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr bearbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Bau- und Projekt- Finanzierungs- Center
Lampestr. 2
04107 Leipzig
034139295878
service@bp-center.de